vgN5xh6SSE2ZOWr4LnOfKQ_thumb_668d.jpg

Sozialpädiatrisches Zentrum Potsdam

Klinik für Neuro- und Sozialpädiatrie im Klinikum Westbrandenburg

Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) in Potsdam ist als Epilepsie-Zentrum für Kinder und Jugendliche von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e.V. und als Neuromuskuläres Zentrum durch die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. zertifiziert.

Wofür steht das SPZ

NEWbolt-white-full.png

Kinder groß zu ziehen, ist meist schön und bereichernd.

Manchmal kann die Entwicklung eines Kindes aber auch Grund zur Sorge sein. Verschiedene Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen stellen Familien vor besondere Herausforderungen und machen eine umfassende medizinische Behandlung erforderlich.


Das Sozialpädiatrische Zentrum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum Westbrandenburg in Potsdam ist eine ärztlich geleitete ambulante Einrichtung zur Früherkennung und Behandlung von Erkrankungen und Störungen der körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr.


Im SPZ wird je nach Fragestellung eine umfassende interdisziplinäre Diagnostik durchgeführt. So kann die aktuelle Entwicklung des Kindes eingeschätzt werden und eine Ursachenabklärung erfolgen. Gemeinsam mit den Eltern und Bezugspersonen wird ein Behandlungsplan erstellt. Für spezielle Untersuchungen besteht die Möglichkeit einer kurzstationären Diagnostik in der Kinderklinik.


Darüber hinaus bieten wir Verlaufsuntersuchungen, Vernetzung mit anderen Einrichtungen, Schulungen für Eltern und Kinder sowie gemeinsame Sprechstunden mit externen Kooperationspartnern an. Das sind z.B. Fachärzte anderer Fachrichtungen oder Hersteller von Hilfsmitteln.


Unser Ziel besteht darin, Kind und Familie entsprechend ihrer Ressourcen durch eine individuell angepasste Förderung zu stärken.

Vorstellungsgründe im SPZ

  • Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Wahrnehmungsstörungen

  • Zerebralparesen (spastische Lähmungen) und Bewegungsstörungen

  • Entwicklungsverzögerungen und Entwicklungsstörungen

  • Epilepsien

  • Erkrankungen aus dem autistischen Formenkreis

  • Genetische Erkrankungen

  • Geregelte Nachbetreuung von Früh- und Neugeborenen mit Entwicklungsrisiko

  • Kopfschmerzen

  • Lernschwäche und Intelligenzminderung

  • Muskelerkrankungen

  • Neurologische Erkrankungen des Kindesalters

  • Psychische Erkrankungen & Verhaltensauffälligkeiten

  • Störungen von Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Nahrungsaufnahme

  • Teilleistungsstörungen

  • Weiterbetreuung nach Schädel- und Hirnverletzungen

Teamfoto versuch.jpg

Unser Team

  • Fachärztinnen für Kinder- und Jugendmedizin (Neuropädiatrie/ Neonatologie/ Kinder- und Jugendpsychiatrie)

  • Psychologinnen (psychologische Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychotherapie, Neuropsychologie)

  • Logopädinnen

  • Physiotherapeutinnen

  • Ergotherapeutin

  • Heilpädagogin

  • Sozialpädagoginnen

  • Musiktherapeutin

  • Ernährungswissenschaftlerin

  • Medizinisch-technische Assistentinnen

  • Kinderkrankenschwestern

  • Sekretärinnen

Ergänzende Spezialsprechstunden

 
box-dark-blue.png

Neuroorthopädie

box-dark-green.png

Habitueller Zehenspitzengang

 
box-green.png

Hilfsmittelsprechstunde mit Orthopädie- und Rehatechnikern

box-pink.png

Unterstützte Kommunikation